Datenschutzerklärung

Wir, die PPA-CONNECT GmbH, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Website ppa-connect.de zu betreiben und Ihnen die Nutzung unserer Plattform PPA-CONNECT zu ermöglichen. Dabei ist uns ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig und selbstverständlich halten wir uns dabei an die gesetzlichen Bestimmungen. In der nachfolgenden Datenschutzerklärung teilen wir Ihnen mit, zu welchen Zwecken wir welche personenbezogenen Daten auf welcher gesetzlichen Grundlage verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, die Rückschlüsse auf die Identität einer natürlichen Person zulassen können, z.B. der eigene Name, die Telefonnr. oder Adressdaten.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ist die PPA-CONNECT GmbH, Kuhnkestraße 6, 24118 Kiel. Sie erreichen uns per E-Mail an kontakt@ppa-connect.de oder telefonisch unter 0152-24118702.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Art und Zweck der Verwendung, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer Bei der Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir zum Teil externe Dienstleister. Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte nur, wenn dafür eine Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 DSGVO besteht. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragen, geschieht das nach Möglichkeit auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gemäß Art. 28 DSGVO.

2.1 Bei dem informatorischen Besuch unserer Website

Unsere Website www.ppa-connect.de wird von Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA, gehostet. Für mehr Informationen zum Datenschutz von Vercel besuchen Sie bitte https://vercel.com/legal/privacy-policy. Mit Vercel wurde ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DS-GVO geschlossen. Beim Aufruf unserer Website sendet Ihr Webbrowser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden in sogenannten Logfiles durch unseren Server-Anbieter für einen kurzen Zeitraum gespeichert. Dazu zählen die IP-Adresse Ihres Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), der Name der angeforderten Datei, die übertragene Datenmenge, der Browsertyp und die -version sowie das Betriebssystem Ihres Rechners. Die Informationen in den Logfiles werden vom Hosting-Anbieter regelmäßig automatisch gelöscht. Die kurzfristige Verarbeitung dieser Daten ist für einen sicheren und störungsfreien Betrieb unserer Website notwendig und dient somit unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere Website verwendet außerdem Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein Nutzer oder eine Nutzerin eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert werden. Es gibt sogenannte Sitzungscookies, die nur während der laufenden Browser-Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Diese werden beispielsweise benötigt, um einen Log-In-Status beim Wechseln der Unterseiten unserer Website beizubehalten. Außerdem gibt es sogenannte persistente Cookies, die länger auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, sodass Ihr Browser bei einem erneuten Websiteaufruf wiedererkannt wird. Dadurch können beispielsweise Ihre gewählten Einstellungen beibehalten werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, und haben somit im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in den Cookies. Als Besucher oder Besucherin unserer Website können Sie jedoch selbst über die Verwendung von Cookies entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies für unsere Website möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.

2.2 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars bzw. sonstiger Kontaktaufnahme

Über unsere Website bieten wir Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten an, mit uns in Kontakt zu treten (per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon). Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, Ihre Anfrage zu beantworten. Ihre Angaben können von uns in einem Customer-Relationship-Management (CRM)-System zur effizienten Abwicklung Ihrer Anfrage gespeichert werden. Für Dienstleister siehe 3.1.

2.3 Bei Registrierung auf und Nutzung der Plattform PPA-CONNECT

Für die Nutzung unserer Plattform ist eine Registrierung erforderlich. Die von uns bei der Registrierung abgefragten Daten (Firmennamen, Geschäftsadresse, Vor-und Nachname Ansprechperson, Position Ansprechperson, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Rolle/Art der Firma) sind notwendig, um Ihnen Zugang zur Plattform geben zu können. Ihre personenbezogenen Daten sind für andere Nutzer*innen der Plattform nicht allgemein sichtbar.

a) Nutzung unserer Plattform als Betreiber oder Betriebsführer Wenn Sie über PPA-CONNECT Ausschreibungen nach neuen Direktvermarktungsangeboten durchführen, leiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur an diejenigen Direktvermarkter weiter, für die Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben. Das ist gemäß unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen regelmäßig dann der Fall, wenn Sie ein Angebot annehmen und uns damit automatisch die Erlaubnis erteilen, ihre Kontaktdaten an den von Ihnen ausgewählten Direktvermarkter weiterzuleiten. Für den Umgang mit den weiteren im Rahmen von Ausschreibungen erhobenen Daten zu den Anlagen Ihrer Firma verweisen wir auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

b) Nutzung unserer Plattform als Direktvermarkter Wenn Sie auf PPA-CONNECT registriert sind, ist ein öffentliches Profil Ihrer Firma für alle Nutzer*innen der Plattform sichtbar. Wenn Sie der Aufforderung eines Betreibers für die Abgabe eines Angebotes nachkommen und Angebote auf der Plattform einstellen, dann müssen Sie jedem Angebot auch einen Ansprechpartner zuweisen. Dem anfragenden Betreiber werden in der Angebotsübersicht die Kontaktdaten des zugewiesenen Ansprechpartners angezeigt. Mit Abgabe eines Angebotes geben Sie Ihr Einverständnis für die Weitergabe der Kontaktdaten des bei Angebotsabgabe zugewiesenen Ansprechpartners an den anfragenden Betreiber. Ihre persönlichen Kontaktdaten nutzen wir zudem für die interne Vertragsabwicklung, z.B. um Ihnen Rückfragen zu den von Ihnen eingestellten Angeboten zu stellen oder Ihnen Rechnungen bei erfolgreicher Vermittlung zu schreiben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Plattform erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO (zur Erfüllung des Vertrages, der mit der Registrierung zustande kommt). Sobald Sie Ihr Benutzungskonto löschen und bestehende Vertragsverhältnisse mit Ihnen erfüllt sind, begrenzen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und speichern diese nur noch im Rahmen der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Für Dienstleister siehe 3.4., 3.5., 3.6.

2.4 Administration, Buchhaltung und Kontaktverwaltung

Die unter Punkt 2.3 genannten Daten, verarbeiten wir ferner für Verwaltungstätigkeiten im Hintergrund, die notwendig sind, um unsere Vertragsbestimmungen zu erfüllen. Dazu zählen die Kontaktverwaltung, Kundenbetreuung, die Finanzbuchhaltung oder Archivierungspflichten. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Eine Speicherung der Daten erfolgt im Rahmen der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Eine Weitergabe der Daten an Finanzverwaltungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Zahlungsdienstleister kann zur Wahrung unserer vertraglichen Interessen oder gesetzlichen Pflichten erfolgen.

2.5 Bei Teilnahme an einer Umfrage

Wir führen Umfragen durch, um die Zufriedenheit unseres Services zu messen, um mit den gesammelten Informationen die Plattform zu optimieren und Ihren Bedürfnissen besser anzupassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO a), b) und f). Für Dienstleister siehe 3.3.

2.6 Bei Buchung eines Termins

Wenn Sie einen Termin mit uns vereinbaren, speichern wir die von Ihnen bei der Buchung gemachten Angaben, um Sie beispielweise bei eine Terminverschiebung informieren zu können. Auch nach dem Termin speichern wir Ihre Daten, um Sie bei Rückfragen kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO a), b) und f). Für Dienstleister siehe 3.2.

3. Externe Dienste für die Datenverarbeitung

3.1 CRM Zoho

Zur Verwaltung der Kontaktdaten unserer potenziellen und bestehenden Kunden und für die Organisation unseres Kundeservices sowie Vertrieb nutzen wir Zoho CRM der Firma Zoho Corporation Pvt. Ltd., Estancia IT Park, Plot No. 140, 151, GST Road, Vallancheri, Chengalpattu District, Tamil Nadu – 603202, Indien. Die Datenschutzerklärung von Zoho CRM finden Sie hier: https://www.zoho.com/privacy.html. Es wurde ein Data Processing Appendum mit der Firma Zoho geschlossen.

3.2 Microsoft Bookings

Um einfacher Termine mit Ihnen vereinbaren zu können, nutzen wir das Onlinebuchungssystem Bookings des Anbieters Microsoft. Wenn Sie einen Termin über Bookings mit uns buchen möchten, erheben wir Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse, damit wir Ihnen eine Terminbestätigung und weitere wichtige Informationen zu dem Termin (z.B. Link zu einer Videokonferenz) zukommen lassen können. Die Daten geben wir nur an Mitarbeiter*innen von uns weiter, die mit Ihnen in Kontakt treten. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

3.3 Microsoft Forms

Gelegentlich nutzen wir das Umfragewerkzeug Microsoft Forms, um z.B. Kundenfeedback zu unserer Dienstleistung zu erhalten oder auch um z.B. das Abfragen von Daten zu erleichtern, die wir von Ihnen für die Erbringung unserer Leistung benötigen. Personenbezogene Daten erheben wir dabei i.d.R. nur im letzteren Fall, wenn wir diese für die Erbringung unserer Leistung benötigen. Sonstige Umfragen wie z.B., um Feedback zu unserer Dienstleistung zu erhalten führen wir anonymisiert durch – es sei denn, wir weisen Sie in der Umfrage auf gesonderte Umstände hin. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

3.4 Vercel

Wir nutzen den Dienst Vercel (Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA) als Cloudplattform, um unsere Plattform bereitzustellen. Dadurch werden die Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Plattform stehen, auch auf Servern von Vercel verarbeitet. Je nach Standort, kann es sein, dass diese Daten auch in die USA verarbeitet werden. Wir haben mit Vercel ein Data-Processing-Agreement abgeschlossen, das sicherstellt, dass Vercel auch bei einer möglichen Datenverarbeitung in Drittländern die EU-Standardvertragsklauseln einhält und somit das EU-Datenschutzniveau gewährleistet wird. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ist notwendig, damit Sie unsere Plattform nutzen können. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Vercel findest du unter https://vercel.com/legal/privacy-policy.

3.5 Neon

Wir nutzen Neon (Neon Inc., 209 Orange Street, City of Wilmington, County of New Castle, Delaware 19801) als zentrale Datenbank, um die auf unserer Plattform bereitgestellten Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Neon findest du unter https://neon.tech/privacy-guide. Wir haben mit Neon ein Data-Processing-Agreement abgeschlossen, das sicherstellt, dass Neon auch bei einer möglichen Datenverarbeitung in Drittländern die EU-Standardvertragsklauseln einhält und somit das EU-Datenschutzniveau gewährleistet wird. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß § 6 Nr. 8 DSG-EKD, um eine technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung unserer Dienste sicherzustellen.

3.6 Amazon Web Services

Für die Speicherung der Datenbanken nutzt Neon die virtuellen Server der Firma Amazon Web Services, Inc. 410 Terry Avenue North Seattle Washington 98109 USA im Rechenzentrum in Frankfurt. Sie finden die Datenschutzerklärung und einen Link zum Data Processing Appendum von Amazon Web Service hier: https://aws.amazon.com/service-terms/.

4. E-Mail Werbung und Widerspruchsrecht

Wenn Sie sich auf unserer Plattform registrieren, behalten wir uns vor, Ihnen Informationen zu neuen kostenlosen und kostenpflichtigen Funktionen auf der Plattform sowie neuen Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Funktionen auf der Plattform per E-Mai zu verschicken. Das geschieht auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG und dient unseres vorwiegend berechtigten Interesses zur werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Artikel Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie keine derartigen E-Mails erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck widersprechen. Dazu genügt eine Nachricht an die unter Punkt 1 genannten Kontaktmöglichkeiten. Bei der bloßen informatorischen Nutzung unserer Website (s. 2.1), geben wir Ihre Daten an folgende Dritte weiter: den Hosting Anbieter unserer Website. Sobald Sie mit uns in Kontakt treten (s. 2.2), geben wir Ihre Daten darüber hinaus weiter an: unseren E-Mail-Provider, unseren Anbieter für ein Customer-Relationship-Management System, unseren Anbieter für das Onlinebuchen von Terminen. Wenn Sie sich auf unserer Plattform PPA-CONNECT registrieren und unsere Dienste nutzen, erhalten außerdem folgende Dritte (zusätzlich zu den vorgenannten) Ihre personenbezogenen Daten: Kontaktdaten von Betreibern und Betriebsführern geben wir im Rahmen unserer vertraglichen Leistung an die von Betreibern und Betriebsführern ausgewählten Direktvermarkter weiter (s. Punkt 2.3 a), unseren Frontend-Framework-Anbieter, unseren Datenbank-Provider, Finanzverwaltungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Zahlungsdienstleister. Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte nur, wenn dafür eine Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 DSGVO besteht. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragen, geschieht das auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gemäß Art. 28 DSGVO.

5. Ihre Betroffenenrechte u.a. Beschwerderecht und Widerrufsrecht

Da wir von Ihnen personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie uns gegenüber folgende Rechte: Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein) über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Weiterhin können Sie ggf. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den Fällen unseres berechtigtes Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO widersprechen, wenn sich ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet oder sonstige Gründen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO vorliegen.

6. Schlussklausel

Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, z.B. wenn wir unsere Websites weiterentwickeln, neue Angebote schaffen oder neue Rechtsprechungen dies erfordern. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Februar 2025.