
Der Erlösrechner und Entgeltrechner für einen wirklichen Angebotsvergleich
18. April 2025
Die Produktlandschaft in der Direktvermarktung ist vielfältiger geworden und damit ist auch der Vergleich der unterschiedlichen Angebote wesentlich komplexer geworden. Mittlerweile hat man als Betreiber die Wahl zwischen unterschiedlichen Vergütungsformen (Spot, Marktwert, Festpreis) und Dienstleistungsentgelttypen (fix, dynamisch und Mischformen) und steht vor der Herausforderung Äpfel mit Birnen vergleichen zu müssen.
Doch es gibt eine Kennzahl, die einen wirklichen Vergleich zwischen den verschiedenen Optionen liefert - wie der Zuckergehalt beim Vergleich von Äpfel und Birnen. Über die Direktvermarktererlöse (in der Folge nur Erlöse) lassen sich alle Vergütungsformen und Dienstleistungsentgelttypen vergleichen. Wenn Sie die Maximierung der Erlöse als Kriterium für die Auswahl des Direktvermarkters nutzen, maximieren Sie auch den finanziellen Ertrag Ihrer Anlage - egal ob diese gefördert ist oder nicht. Deshalb haben wir den Erlösrechner - das ultimative Werkzeug für den quantitativen Verglich von Direktvermarktungsangeboten - entwickelt.
Was macht der Erösrechner?
Der Erlösrechner nutzt die vergangenen Einspeise- und Marktdaten und berechnet zusammen mit den Angebotsparamtern die fiktiven Auszahlungen des Direktvermarkters und das fiktive Dienstleistungsentgelt. Standardmäßig sind die letzten zwölf Monate der Einspeisedaten als Zeitraum für die Berechnung ausgewählt. Sie können den Zeitraum jedoch auch individuell anpassen, um beispielsweise Zeiträume mit einem irregulären Betrieb der Anlagen gezielt auszuklammern oder die Erlöse in einem anderen Marktumfeld zu berechnen.
Wenn Sie also den Zeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2024 auswählen, berechnet der Erlösrechner die durchschnittlichen Einnahmen, die Sie mit den angebotenen Konditionen im Kalenderjahr 2024 erzielt hätten. Der Erlösrechner tut also so, als hätten Sie zum 01.01.2024 einen Vertrag zu den angebotenen Konditionen geschlossen und sagt Ihnen dann, wie hoch Ihr durchschnittlicher Erlös am Ende des Zeitraumes, also dem 31.12.2024, gewesen wäre. In die Berechnung fließen dabei die Formel und Werte des Angebots, die Einspeisedaten, Day-Ahead-Marktpreise und energieträgerspezifischen Monatsmarktwerte ein.

Auswahl des Referenzzeitraumes für den Angebotsvergleich mit dem Erlös- und Entgeltrechner
Um die zugrunde liegenden Einspeise- und Marktdaten besser einordnen zu können, finden Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Kennzahlen des ausgewählten Zeitraums links unten in der Box, in der Sie auch den Zeitraum ändern können.

Darstellung des Erlösformel bzw. Zusammensetzung des Dienstleistungsentgeltes und der Ergebnisse aus dem Erlösrechner: dem absoluten Entgelt und Erlösen
Die fiktiven Erlöse und das fiktive Dienstleistungsentgelt finden Sie in der Angebotsübersicht rechts neben der Erlösformel. Die historischen Erlöse werden dabei auch für die Sortierung der Angebote genutzt, da nur über die Erlöse die unterschiedlichen Vergütungsformen effektiv verglichen werden können.
Wie hilft der Erlös- und Entgeltrechner bei der Bewertung der Angebote?
Mit einem Beispiel wird die Wirkungsweise des Erlösrechners deutlicher. Die Übersicht zeigt drei Angebote mit Auszahlung des energieträgerspezifischen Marktwertes, aber mit unterschiedlichen Dienstleistungsentgelttypen.

Erster Angebotsvergleich mit dem Kalenderjahr 2024 als Referenzzeitraum
Nimmt man die Einspeisedaten des Kalenderjahres 2024 - mit der Einspeisung des Parks gemittelter Marktwert = 62,24 €/MWh und Base = 78,80 €/MWh - als Grundlage für die Bewertung, hätte der Betreiber 3,54 €/MWh, 3,61 €/MWh und 3,74 €/MWh als Dienstleistungsentgelt für die Direktvermarktung gezahlt. Die Angebotsübersicht zeigt, dass der Betreiber mit einem rein dynamischen Angebot am besten gefahren wäre.
Ändert man den Bewertungszeitraum beispielsweise auf das Kalenderjahr 2023, in dem der Base noch bei 97,34 €/MWh und der mit der Einspeisung des Parks gemittelte Marktwert bei 78,96 €/MWh lag, dann ändert sich die Bewertung der drei favorisierten Angebote komplett.

Zweiter Angebotsvergleich mit dem Kalenderjahr 2023 als Referenzzeitraum
Da sich die dynamischen Entgelte an das Preisniveau anpassen und dementsprechend teurer geworden sind, ist das fixe Dienstleistungsentgelt nun das günstigste. Das rein dynamische Entgelt ist jetzt am teuersten, da hier das höhere Preisniveau voll durchschlägt. Die größten Erlöse hätte der Betreiber jedoch mit einem Angebot in der Spotvergütung erzielt. Denn durch den positiven anlagenspezifischen Marktwert (mehr dazu hier) hätte der Park, trotz des um 0,6 €/MWh höheren Dienstleistungentgeltes, mehr erwirtschaftet als bei den anderen Angeboten mit Auszahlung des energieträgerspezifischen Marktwertes.
Welche Limitierung gibt es?
Der Erlösrechner rechnet ausschließlich mit der tatsächlich gemessenen Einspeisung und berücksichtigt nicht die Vergütung der Ausfallarbeit bei Abschaltungen. Effekte wie häufige Redispatch-Abschaltungen oder Abschaltungen bei Paragraph 51 werden ignoriert und müssen separat betrachtet werden.
Mit dem Erlösrechner nutzen wir die Werte der Vergangenheit als Näherung der zukünftigen Auszahlungen der Direktvermarkter. Dementsprechend enthält der Erlösrechner keinerlei Annahmen über zukünftige Entwicklungen, wie dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren, Entwicklungen an den Energiemärkten oder geopolitische Entwicklungen.
Wird die Marktprämie im Erlösrechner berücksichtigt?
Die berechneten Erlöse beinhalten keine Marktprämienzahlungen, wenn Ihre Anlagen noch gefördert werden. Da Sie die Marktprämie jedoch als zweiten Zahlungsstrom zusätzlich vom Verteilnetzbetreiber ausgezahlt bekommen, bedeuten höhere Direktvermarktererlöse auch automatisch höhere Gesamteinnahmen für Sie. Denn ein niedrigeres Dienstleistungsentgelt führt zu höheren Erlösen - unabhängbg davon, ob die Marktprämie noch zusätzlich ausgezahlt wird. Der Erlösrechner kann also unabhänging vom Förderstatus für die Maximierung Ihrer Direktvermarktungserlöse bzw. die Reduzierung ihrer Direktvermarktungsksoten genutzt werden.
Wenn Sie Fragen zum Erlös- und Entgeltrechner haben oder Unterstützung bei der Einordnung der Ergebnisse brauchen, melden Sie sich jederzeit bei uns.